Unterthanenverstand

Unterthanenverstand
* Er hat (es ist) nur beschränkten(r) Unterthanenverstand.
Diese sprichwörtliche Redensart, welche meist nur ironisch gegenüber einer ihre Regierungseinsicht überschätzenden Amtsweisheit zur Anwendung kommt, verdankt ihren Ursprung einem Schreiben des preussischen Ministers von Rochow an Jakob van Riesen in Elbing, der in einem Briefe an denselben seine und seiner Mitbürger Theilnahme für die sieben, wegen ihrer Verfassungstreue entlassenen göttinger Professoren ausgesprochen hatte. (Vgl. Polit. Todtenschau, Kiel 1859, S. 60.) Es ist jedoch zu bemerken, dass das Wort in der Form, wie es jetzt sprichwörtlich besteht, von dem genannten Minister nicht ausgesprochen, sondern erst vom Volke in diese Form gebracht worden ist. Die Sache verhält sich so: Als im Jahre 1837 der König von Hannover die Verfassung aufhob, erhielten die sieben Professoren aus ganz Deutschland Zustimmungserklärungen. Da einer derselben, Prof. Albrecht, gebürtig aus Elbing war, so ward eine solche Adresse auch von Einwohnern Elbings an ihren Landsmann, den Prof. Albrecht, gerichtet, die von Prince Smith verfasst war. Jakob van Riesen sandte dem Minister von Rochow eine Abschrift davon und erhielt eine Antwort, deren Original sich in der elbinger Stadtbibliothek befindet und die bei Büchmann (8. Aufl., 271 fg.) vollständig abgedruckt ist. In derselben heisst es: »Es ziemt dem Unterthanen, seinem König und Landesherrn schuldigen Gehorsam zu leisten; aber es ziemt ihm nicht, die Handlungen des Staatsoberhaupts an den Massstab seiner beschränkten Einsicht anzulegen und sich in dünkelhaftem Uebermuthe ein öffentliches Urtheil über die Rechtmässigkeit derselben anzumassen.« Aus diesem letztern Satze hat der Volkswitz, der die Kürze liebt, die sprichwörtliche Redensart gebildet.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelical Church — • Almost from the beginning the new Evangelical Church was split, first into two communions, the Lutheran and the Reformed, then into a multitude of sects Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Evangelical Church     Evangeli …   Catholic encyclopedia

  • Existenz — * Catilinarische Existenzen. Diese Redensart datirt aus dem Jahre 1863 und wird dem preussischen Ministerpräsidenten von Bismarck zugeschrieben. Dr. Büchmann zählt sie zu den »geflügelten Worten«, über welche er am 11. Februar 1863 im königlichen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jethro — kann auch wol Mosi selbst einen Rath geben. – Erklärung, 12. Dies Sprichwort hat seine Quelle in 2 Mos. 18, 13 26 und findet darin auch seine Erklärung. Der höhergestellte Moses nahm von seinem Schwager Jethro einen guten Rath mit Dank an und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”